Radfahren im Salzkammergut – Von Bad Ischl bis St. Gilgen

Unterwegs entlang des Salzkammergut-Radweges „R2“ – ideal für Einsteiger

Boats bob on turquoise water in a lake, backed by green mountains under a clear blue sky.

Das Radfahren im Salzkammergut verspricht Entspannung auf höchster Ebene.


Das Salzkammergut vereint auf einzigartige Weise Geschichte und Natur. Kaiserliches Flair erwartet Besucher in Bad Ischl, während die malerische Umgebung von Hallstatt und die beeindruckenden Dachsteinhöhlen in Obertraun weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Die Region ist Heimat majestätischer Berge, kristallklarer Flüsse und glitzernder Seen. Doch nicht nur Geschichtsliebhaber und Wanderfreunde kommen hier auf ihre Kosten: Auch Radfahrer finden im Salzkammergut ein wahres Paradies. Der Salzkammergut-Radweg „R2/R19“ führt rund 300 Kilometer durch eine atemberaubende Berg- und Seenlandschaft – ein Erlebnis voller eindrucksvoller Ausblicke und unvergesslicher Momente.


Yellow directional sign and bike route marker, with mountain backdrop under blue sky.

Die Kleinstadt Bad Ischl begeistert nicht nur mit ihrer Kaiserzeit-Romantik, sondern gilt auch als idealer Ausgangspunkt für Radfahrer. Mitten hindurch verläuft der Salzkammergut-Radweg. Wer das Salzkammergut aktiv erkunden möchte, ist hier genau richtig. Besonders empfehlenswert ist die Etappe zwischen Bad Ischl und St. Gilgen, die am Südufer des Wolfgangsees entlangführt. Sie lockt mit herrlichen Panoramen, gemütlichen Einkehrmöglichkeiten und kulturhistorischen Schätzen. Wir haben genau diese rund 50 Kilometer lange Strecke – perfekt auch für Einsteiger – hin und retour getestet und waren rundum begeistert. Welche Eindrücke wir dabei gesammelt haben, verraten wir in diesem Erfahrungsbericht.


Unser Startpunkt in Bad Ischl: Die Salzkammergut-Touristik



Bikes parked in a rack at a tourism site with a sign for Salzkammergut Touristik.

Für unsere Radtour entschieden wir uns für E-Bikes – eine Neuheit für uns, denn bisher hatten wir keinerlei praktische Erfahrung mit elektrischer Unterstützung. Umso spannender war der Vergleich zu unseren gewohnten Citybikes. Kräftige und äußerst kompetente Hilfe erhielten wir von der Salzkammergut Touristik GmbH. Nach einer persönlichen Einführung in die Welt der E-Bikes und zahlreichen Praxistipps fühlten wir uns schon nach wenigen Minuten sicher im Sattel. Ein besonderes Dankeschön gilt Thomas, dessen freundliche Art uns den perfekten Start in einen großartigen Tag lieferte. Die Handhabung der „Drahtesel“ erwies sich als kinderleicht und machte richtig Lust auf weitere Entdeckungen.


  • Tipp! - Der Fahrradverleih der Salzkammergut Touristik ist eine ideale Anlaufstelle für Radtouren. Von Trekking- bis E-Bike steht hier eine breite Auswahl bereit, dazu gibt es individuelle Beratung. Ein großer Lageplan erleichtert die Orientierung bereits vor der Abfahrt, und der Einstieg in den Radweg „R2“ liegt quasi vor der Tür. Mehr Infos direkt beim Anbieter.

Erste Etappe (13 km): Bad Ischl-Strobl



Two bikes parked on a path next to a bench, mountain in the background. Sunny day.

Gleich zu Beginn der Strecke zeigte sich der Abschnitt verkehrs- und orientierungstechnisch am anspruchsvollsten, denn wir mussten zunächst den Anschluss an den Salzkammergut-Radweg finden. Der Radweg ist übrigens sehr gut beschildert und folgten der grünen Tafel „R2“. Der Weg führte uns anschließend entlang der Ischl, und schon nach wenigen Minuten Fahrt öffnete sich hinter Bad Ischl eine atemberaubende Bilderbuchlandschaft mit dem Kirchturm von Pfandl.


  • Schon gewusst? - Der Radweg zwischen Bad Ischl und Strobl am Wolfgangsee präsentiert sich äußerst abwechslungsreich. Nach einer relativ kurzen offenen Passage fuhren wir, weiterhin entlang der Ischl, durch ein kurviges, abenteuerliches Waldstück, das schließlich in eine offene Hügellandschaft mit malerischen Kleindörfern übergeht. Ähnlich schön und vielfältig zeigt sich auch die zweite Etappe bis St. Gilgen.


A gravel path alongside greenery, leading toward mountains under a clear blue sky.

Schon hinter der Ortschaft Pfandl tauchten wir in ein nicht asphaltiertes, aber angenehm kurviges Waldstück ein. Bei Windhag öffnete sich die Landschaft erneut, und der (nun wieder asphaltierte) Weg führte uns vorbei an saftigen Wiesen, weidenden Kuhherden und majestätischen Bergen. So erreichten wir schließlich Strobl am Ostufer des Wolfgangsees. Die Uferpromenade von Strobl nutzten wir für eine kurze Verschnaufpause. Hier herrschte eine ruhige, zugleich durch die Wassernähe lebendige Atmosphäre – belebt von Radlern, Wanderern und Wassersportfreunden.



Zweite Etappe (12 km): Strobl-Sankt Gilgen



View from a wooden observation tower. Path through trees leads to mountains under a blue sky.

Neue Abwechslung brachte der zweite Streckenabschnitt, denn kaum hatten wir Strobl hinter uns gelassen, so folgten wir schon der Trasse der ehemaligen Ischlerbahn, die vom späten 19. Jahrhundert bis 1957 Bad Ischl mit der Großstadt Salzburg verband. Wir genossen die kerzengeraden Abschnitte auf dem früheren Bahndamm und spürten trotz jahrzehntelanger Stilllegung noch immer die Präsenz der Ischlerbahn.


  • Schon gewusst? – Die Ischlerbahn, auch bekannt als Salzkammergut-Lokalbahn, war eine Schmalspurbahn, die einst Kurgäste von Salzburg in die „Hauptstadt“ des Salzkammergutes, nach Bad Ischl, beförderte.


Golden field with small trees, blue sky, and mountains.

Als besonderes Highlight empfanden wir das Blinklingmoos-Naturschutzgebiet. Ein einzigartiges Erlebnis ist der Blick auf das Hochmoor vom hölzernen Aussichtsturm direkt am Radweg. Weiter der ehemaligen Bahntrasse folgend, wartete die nächste kleine Abwechslung, die wir unsere „Schnellstrecke nach Gilgen“ nannten, weil sie direkt neben der Bundesstraße verläuft.



Unser ständiger Begleiter seit Strobl war der atemberaubende Blick auf den Wolfgangsee, dessen türkisfarbenes Wasser Eindrücke hinterließ, die sich kaum in Worte fassen lassen. Solche Momente muss man einfach erlebt haben! Nach rund 25 Kilometern belohnte uns die Seepromenade von St. Gilgen, und nach einem wohlverdienten Eis machten wir uns auf den Rückweg nach Bad Ischl.


Rocky shoreline with turquoise water, mountains, and a clear blue sky.
  • Tipp! – Wer mehr Zeit mitbringt, kann neben dem dörflichen Flair von Gilgen auch die Berglandschaft genießen. Die Zwölferhorn-Seilbahn bringt Naturliebhaber auf den Hausberg von St. Gilgen, den 1.500 Meter hohen Zwölferhorn.


Unser Fazit zum Radfahren im Salzkammergut entlang des R2



Wooden lounge chair by a sign with a mountain backdrop on a sunny day.

Der Radweg von Bad Ischl nach St. Gilgen ist ein echtes Juwel für alle, die Natur, Bewegung und Kultur verbinden möchten. Auf rund 25 Kilometern – ideal auch für einen Tagesausflug – erleben Radler eine beeindruckende Vielfalt: vom kaiserlichen Flair Bad Ischls über weite Wiesen und ruhige Waldpassagen bis hin zu offenen Hügellandschaften und majestätischen Berggipfeln.


Two electric bikes parked by a lake with mountains in the background under a clear blue sky.

Die gesamte Strecke begleiten einzigartige Momente: die Uferpromenade von Strobl, der Blinklingmoos-Aussichtsturm oder der historische Bahndamm der Ischlerbahn haben uns vollkommen überrascht. In St. Gilgen angekommen, belohnt die lebendige Seepromenade mit traumhaften Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten. Wer Zeit mitbringt, kann zudem mit der Zwölferhorn-Seilbahn auf 1.500 Meter Höhe fahren und ein atemberaubendes Bergpanorama genießen.


A river flows past a village and mountains under a clear blue sky.

Ob mit klassischem Rad oder E-Bike: Diese Route bietet leichte Steigungen, sichere Wege und abwechslungsreiche Landschaften – ein perfekter Mix für Genießer, Naturfreunde und Familien gleichermaßen. Wer den Zauber des Salzkammerguts spüren möchte, sollte sich den Salzkammergut-Radweg keinesfalls entgehen lassen. Wenn auch Du vor Ort ein Rad ausleihen möchtest, um die Gegend zu erkunden, können wir den Radverleih „Salzkammergut-Touristik“ uneingeschränkt empfehlen. Das Team überzeugt durch Herzlichkeit, Professionalität, individuelle Beratung und stellt dir ein sicheres Fahrrad zur Verfügung.














*Werbehinweis

Um happystories.de zu finanzieren, setzen wir sogenannte Affiliate-Links ein.

Das bedeutet, dass wir möglicherweise eine Provision erhalten, wenn du auf einen Anbieter-Link klickst und dort einen Einkauf tätigst.

Es entstehen für dich dadurch keine Nachteile, da sich der Preis nicht ändert.

Unterstütze HappyStories Reisen 🙂

Sind unsere Inhalte für Dich hilfreich und gefallen sie Dir?

Dann würden wir uns über Deine Unterstützung sehr freuen – zum Beispiel mit einem Kaffee.

Tausend Mal Danke! 💛

#HappyStories

Nachtansicht des Eingangs des „Hotel Grand Elisabeth“ mit beleuchteten Stufen zur Tür, schwarzem Schild und beleuchtetem Dekor.
18. September 2025
Das Hotel Grand Elisabeth in Bad Ischl punktet mit starkem Konzept und guter Umsetzung. Hier lebt man Freiheit!
Yellow palace facade with arched windows, blue dome, and steps, set against a blue sky with clouds.
7. September 2025
Potsdam vereint Preußens architektonisches Erbe mit der Natur- und Seelandschaft.
Boat in foreground, Oberbaum Bridge in Berlin with train crossing on a cloudy day.
26. August 2025
Welche Berliner Sehenswürdigkeiten und Attraktionen abseits von Massentourismus zu entdecken sind, kannst Du hier nachlesen.
Clock tower overlooking a garden with red-leaved trees, a stone staircase, and a fence; daytime.
6. August 2025
Welche Geheimtipps Graz zu bieten hat, verraten wir in diesem Erfahrungsbericht.
Ein großes Gebäude mit dem Wort Hotel darauf
27. Juli 2025
Das Hotel Gollner in Graz steht für steirische Gastfreundschaft und familiäres Flair.
Boats are docked in a harbor on a sunny day
31. Mai 2025
Wie Barcelona sein Stadtbild im Laufe der Jahre veränderte, zeigen wir in diesem Artikel.
Ein sehr hohes Gebäude ist von Bäumen und Büschen umgeben
von account 4. Mai 2025
Alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen von Barcelona mit Metro & Bus entdecken? – geht ganz einfach!
A view of a large body of water surrounded by trees
27. April 2025
Über die Erfahrungen, die wir auf dem Montjuic von Barcelona machen konnten, berichten wir in diesem Artikel.
A building with a lot of windows is lit up at night
15. April 2025
Gaudís Werke sind das A und O in Barcelona – doch was steckt wirklich hinter dem Hype?
Rom: Nationaldenkmal Vittorio Emanuele II
2. März 2025
Welche Touristenkarten gibt es in Rom, wie nutze ich den Nahverkehr und welche Museen lohnen sich? Das erfährst Du in diesem Artikel.
Weitere Beiträge