Valencia: Damals und heute – Im Spiegel der Zeit
Unsere fotografischen Vergleiche zeigen die Stadt Valencia von früher und heute
In diesem Artikel kannst Du bekannte Orte von Valencia mit historischen Aufnahmen vergleichen.
Fotografie kann mehr sein als ein Abbild des Augenblicks – sie kann Zeit festhalten. Wenn heutige Aufnahmen an denselben Orten entstehen, an denen einst Fotografen ihre Kameras aufstellten, begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart in einem einzigen Vergleich. Diese Form der sogenannten Re-Fotografie lädt dazu ein, vertraute Orte neu zu betrachten und das scheinbar Veränderte oder eben Unveränderte neu zu entdecken.
Der Rückblick in die Zeit zeigt in Valencia wenige dramatischen Umbrüche, mehr noch: Viele Plätze, Straßen und Fassaden zeigen sich heute noch in fast demselben Gewand wie vor Jahrzehnten. Statt großer Umgestaltungen spürt man hier eine tiefe Verwurzelung in Tradition.
Valencia zeigt, dass Entwicklung nicht immer radikalen Wandel bedeuten muss. Beim Vergleich alter und neuer Bilder merkt man sogar sofort, wie Vergangenheit und Gegenwart harmonisch Hand in Hand gehen können.
Plaza de la Virgen 1870 und heute
Die Plaza de la Virgen ist das historische Herz Valencias. Obwohl sich der Platz im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat, ist er stets ein lebendiger Ausgangspunkt des städtischen Lebens geblieben. Umgeben von der Kathedrale von Valencia, der Basilika de la Virgen de los Desamparados und dem Palacio de la Generalitat bietet er unzählige Fotomotive und eine ganz besondere Atmosphäre.
Im Laufe der Geschichte trug der Platz verschiedene Namen: In alten Aufzeichnungen wird er zunächst als Plaça de la Seu erwähnt, später als Plaza de Fernando VII, Kathedralenplatz, Verfassungsplatz und Königlicher Platz. Als 1870 die historische Aufnahme entstand, hieß er Plaza de la Constitución. Seit 1939 trägt er seinen heutigen Namen Plaza de la Virgen.
Heute ist der Platz Schauplatz zahlreicher Feste und traditioneller Veranstaltungen. Von feierlichen Prozessionen bis hin zu sommerlichen Konzerten erlebt man hier die festliche Seite Valencias in all ihren Facetten. Zudem herrscht hier zu jeder Tageszeit buntes Treiben.
Die Seidenbörse 1892 und heute
Die Seidenbörse – auf Spanisch La Lonja de la Seda – ist eines der bedeutendsten Bauwerke Valencias und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das prachtvolle Gebäude wurde im Jahr 1533 fertiggestellt und diente einst als Handelszentrum für Seide. Die Zinnen des Bauwerks erinnern zwar auf einen befestigten Punkt, im Inneren öffnet sich jedoch eine wunderbare Welt, deren Mittelpunkt die gotische Vertragshalle bildet.
Ein besonderes Erlebnis ist der Orangenhof im Inneren der Anlage: Der angenehme Duft der Orangenblüten verleiht dem Ort eine ganz eigene, friedliche Atmosphäre – ein Highlight, das sich Besucher nicht entgehen lassen sollten.
Kathedrale von Valencia 1906 und heute

Die Kathedrale von Valencia zählt ebenfalls zu den markantesten Wahrzeichen der Stadt und liegt im Herzen der historischen Altstadt, nur wenige Schritte von der Plaza de la Virgen entfernt. Hinter ihren Toren birgt sie zahlreiche kunsthistorische Schätze – darunter den berühmten Heiligen Kelch. Archäologische Untersuchungen und historische Studien legen nahe, dass dieser Kelch möglicherweise aus der Zeit Jesu stammt und zu den bedeutendsten Reliquien der christlichen Welt zählt.
Heute wie damals ist das Gebiet rund um die Kathedrale dicht bebaut und zählt zu den lebendigsten Orten der Stadt. Besonders Touristen nutzen die umliegenden Cafés und schattigen Sitzgelegenheiten, um eine Pause einzulegen, das Treiben zu beobachten oder durch die umliegenden Souvenir- und Postkartenläden zu stöbern.
Serranos-Türme 1912 und heute
Die Torres de Serranos sind eines der zwölf Tore, die einst Teil der alten Stadtmauer Valencias waren. Ursprünglich als Verteidigungsanlage erbaut, diente das imposante Bauwerk im 16. Jahrhundert zeitweise als Gefängnis. Im 20. Jahrhundert wurde es schließlich zum kunsthistorischen Nationaldenkmal erklärt.
Unsere historische Aufnahme aus dem Jahr 1912 zeigt Pferdekutschen, Straßenbahnen und neugierige Passanten, die in die Kamera blicken – ein faszinierender Einblick in das Valencia vergangener Zeiten.
Heute kann man das Monument absolut kostengünstig besichtigen und von oben einen herrlichen Blick über die Stadt genießen. Der Panoramablick ist zu jeder Jahreszeit wahrlich beeindruckend.
- Schon gewusst? - Zu Beginn des Fallas-Festivals im März findet an den Torres de Serranos ein spektakuläres Feuerwerk statt.
Das könnte Dich auch interessieren
Beliebte Artikel
*Werbehinweis
Um happystories.de zu finanzieren, setzen wir sogenannte Affiliate-Links ein.
Das bedeutet, dass wir möglicherweise eine Provision erhalten, wenn du auf einen Anbieter-Link klickst und dort einen Einkauf tätigst.
Es entstehen für dich dadurch keine Nachteile, da sich der Preis nicht ändert.
Für Fragen oder Konflikte im Zusammenhang mit Urheberrechten kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail. Alle neuen Aufnahmen sind unser Eigentum und wurden von uns erstellt. Eine Nutzung ohne unsere ausdrückliche Genehmigung ist nicht gestattet. Die historischen Aufnahmen stammen aus der Biblioteca Valencia sowie aus Wikimedia Commons und sind mit der Public Domain Mark (PDM; Signaturen JH8/044 und JH8/048) gekennzeichnet.
Unterstütze HappyStories Reisen 🙂
Sind unsere Inhalte für Dich hilfreich und gefallen sie Dir?
Dann würden wir uns über Deine Unterstützung sehr freuen – zum Beispiel mit einem Kaffee.
Tausend Mal Danke! 💛





